Cookie-Richtlinien
Wie wir Tracking-Technologien auf larivonexa.com nutzen und was das für Sie bedeutet
Wenn Sie larivonexa.com besuchen, setzen wir verschiedene Tracking-Technologien ein. Manche davon sind absolut notwendig, damit die Website überhaupt funktioniert. Andere helfen uns, Ihre Erfahrung zu verbessern oder zu verstehen, wie Menschen unsere Inhalte nutzen.
Diese Richtlinie erklärt, welche Technologien wir verwenden, warum wir sie brauchen und wie Sie selbst entscheiden können, was auf Ihrem Gerät gespeichert wird.
Was sind Cookies eigentlich?
Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Computer oder Mobilgerät speichert. Sie enthalten meist eine zufällige Identifikationsnummer und manchmal Informationen über Ihre Präferenzen oder Ihren Besuchsverlauf.
Wenn Sie später zurückkehren, liest die Website diese Dateien aus und kann sich an bestimmte Dinge erinnern. Das macht das Surfen oft schneller und angenehmer, weil Sie nicht jedes Mal von vorne anfangen müssen.
Neben klassischen Cookies nutzen wir auch ähnliche Technologien wie Local Storage, Pixel-Tags und Session-Identifikatoren. All diese Werkzeuge dienen ähnlichen Zwecken und werden in dieser Richtlinie zusammengefasst behandelt.
Welche Arten von Tracking nutzt larivonexa?
Wir kategorisieren unsere Tracking-Technologien nach ihrem Zweck. So können Sie besser nachvollziehen, was wofür eingesetzt wird.
Notwendige Technologien
Diese sind absolut unverzichtbar. Ohne sie würde die Website nicht richtig funktionieren. Sie speichern zum Beispiel Ihre Login-Daten während einer Sitzung oder merken sich, welche Einstellungen Sie gerade vorgenommen haben.
Beispiele: Sitzungsidentifikatoren, Sicherheits-Tokens, Spracheinstellungen
Funktionale Cookies
Diese ermöglichen erweiterte Funktionen und personalisierte Inhalte. Sie merken sich Ihre Präferenzen über verschiedene Besuche hinweg und machen die Nutzung komfortabler.
Beispiele: Gespeicherte Formulardaten, bevorzugte Ansichtsoptionen, regionale Anpassungen
Analytische Technologien
Hiermit sammeln wir anonymisierte Informationen darüber, wie Besucher unsere Website nutzen. Das hilft uns zu verstehen, welche Bereiche gut funktionieren und wo wir nachbessern sollten.
Beispiele: Seitenaufrufe, Verweildauer, Klickpfade, technische Fehlerberichte
Marketing-Cookies
Diese verfolgen Ihr Verhalten über verschiedene Websites hinweg und ermöglichen es uns, relevantere Werbung anzuzeigen. Sie werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung aktiviert.
Beispiele: Conversion-Tracking, Remarketing-Listen, Werbe-Performance-Daten
Wie lange bleiben diese Daten gespeichert?
Die Speicherdauer hängt vom Zweck ab. Manche Cookies verschwinden automatisch, sobald Sie Ihren Browser schließen. Das sind sogenannte Session-Cookies.
Andere bleiben länger auf Ihrem Gerät gespeichert – manchmal Monate oder sogar Jahre. Das betrifft hauptsächlich Cookies, die Ihre Präferenzen speichern oder die für Analysezwecke genutzt werden.
Wir überprüfen regelmäßig, welche Daten wir tatsächlich noch benötigen. Alles, was seinen Zweck erfüllt hat, wird gelöscht. Sie können jederzeit alle Cookies manuell aus Ihrem Browser entfernen.
Wie können Sie Cookies kontrollieren?
Sie haben die volle Kontrolle darüber, welche Cookies gesetzt werden dürfen. Beim ersten Besuch unserer Website erscheint ein Banner, in dem Sie Ihre Präferenzen festlegen können.
- Notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden, da die Website sonst nicht funktioniert
- Alle anderen Kategorien können Sie individuell aktivieren oder ablehnen
- Ihre Entscheidungen werden gespeichert und bleiben für zukünftige Besuche gültig
- Sie können Ihre Einstellungen jederzeit über die Fußzeile unserer Website ändern
Cookies über Ihren Browser verwalten
Alle modernen Browser bieten Funktionen zur Cookie-Verwaltung. Hier finden Sie typischerweise die relevanten Einstellungen:
Chrome
Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Cookies und andere Websitedaten
Firefox
Einstellungen → Datenschutz & Sicherheit → Cookies und Website-Daten
Safari
Einstellungen → Datenschutz → Cookies und Website-Daten verwalten
Edge
Einstellungen → Cookies und Websiteberechtigungen → Cookies und gespeicherte Daten
Was passiert, wenn Sie Cookies blockieren?
Das ist Ihre Entscheidung, aber es gibt ein paar Dinge zu beachten. Wenn Sie alle Cookies blockieren, funktionieren manche Bereiche unserer Website nicht mehr richtig.
Sie müssen sich möglicherweise bei jedem Besuch neu anmelden. Formulare merken sich Ihre Eingaben nicht mehr. Die Website kann Ihre bevorzugte Sprache oder Region nicht speichern.
Analytische Cookies zu blockieren hat dagegen keine Auswirkungen auf Ihre Nutzererfahrung. Wir können dann nur nicht mehr nachvollziehen, wie unsere Inhalte ankommen – aber die Website selbst läuft ganz normal.
Änderungen an dieser Richtlinie
Wir aktualisieren diese Cookie-Richtlinie gelegentlich, wenn wir neue Technologien einsetzen oder gesetzliche Anforderungen sich ändern.
Wenn wir wesentliche Änderungen vornehmen, informieren wir Sie beim nächsten Besuch durch einen entsprechenden Hinweis. Bei kleineren Anpassungen wird einfach das Datum am Ende dieser Seite aktualisiert.
Wir empfehlen, diese Seite ab und zu durchzulesen, damit Sie immer auf dem neuesten Stand sind, wie wir mit Tracking-Technologien umgehen.
Haben Sie Fragen zu unseren Cookie-Praktiken?
Wenn Sie mehr über unsere Nutzung von Tracking-Technologien erfahren möchten oder spezifische Anliegen haben, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Wir beantworten gerne Ihre Fragen.
Kontakt aufnehmen